Seit Januar 2024 ist die Kita durch das Ministerium für Bildung und Kultur als Konsultationskita für den Bildungsbereich „Körper, Bewegung und Gesundheit“ ausgezeichnet. Am 10. Oktober 2025 fand beim Bildungsministerium in Saarbrücken die offizielle Überreichung und Ernennung statt. In diesem Rahmen wurde die Plakette an die Einrichtungsleitung Frau Böcker und Frau Diehl und an den Bürgermeister Herrn Jochum feierlich übergeben.
Die Kita Stennweiler ist eine von 17 Konsultationskitas im Saarland. Insgesamt gibt es im Saarland 500 Kindertageseinrichtungen.
Interessierte pädagogische Fachkräfte aus anderen Kitas können sich durch eine Hospitation in einer Konsultationskita über das pädagogische Konzept und die praktische Umsetzung im Alltag vor Ort informieren und einen Einblick erhalten.
Seit vielen Jahren bildet der Bereich „Körper, Bewegung und Gesundheit“ den Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit der Kita. Dies wird auf vielfältige Weise im Alltag umgesetzt.
Neben Bewegungsangeboten in der Turnhalle, auf dem Außengelände, bei Wald- und Wiesentagen, Wanderungen und Bewegungs- und Spielpodesten in der Krippe, bietet die Ausstattung der Räume für alle Altersgruppen vielfältige Bewegungsanreize und Möglichkeiten. Dadurch sind die Kinder in der Kita immer in Bewegung und können dabei ihre grob- und feinmotorischen Kompetenzen weiterentwickeln und stärken.
Neben der Bewegung bildet der Bereich Gesundheit und Ernährung einen wesentlichen Baustein im Konzept. Die Kita bietet eine Vollverpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Zwischenmahlzeit an. Alle Mahlzeiten sind auf die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgerichtet. Einmal in der Woche gehen die Kinder mit den Fachkräften beim Bäcker Brot kaufen, es finden wöchentlich Angebote zur Nahrungszubereitung mit den Kindern statt und das Thema gesunde Ernährung wird auf kindgerechte Art täglich im Alltag umgesetzt.
In den letzten Jahren hat sich das Team im Schwerpunktbereich stetig weitergebildet. So entstanden unter anderem auch viele Kooperationen und Projekte mit externen Stellen wie beispielsweise der AOK, der IKK und der BKK, die alle Themen rund um den Schwerpunkt Körper, Bewegung und Gesundheit abdecken.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Thema „Entspannung und seelisches Wohlbefinden“. Die Kinder sollen in der Kita auf kindgerechte Art und Weise ihren Körper kennen lernen und erfahren, was tut ihm gut und was nicht. Wie kann ich mich und meinem Körper schützen und gesund halten. Entspannung und Ruhephasen ermöglicht die Kita durch kindgerechte und alltagsintegrierte Kinderyoga-Angebote, Rückzugsmöglichkeiten und Ruheräume.
Eine weitere zentrale Aufgabe der Kita ist es, die Kinder stark zu machen und ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Sie sollen lernen sich in einer Gruppe zu behaupten und für sich einzustehen, Freundschaften zu schließen, Regeln einzuhalten und an Herausforderungen zu wachsen. Das bereitet die Kinder auf das gesellschaftliche Leben vor und macht sie stark genug, um sich den zukünftigen Herausforderungen stellen zu können.
