Kinderhaus im Wiesengrund
Struktur der Einrichtung
180 Plätze, davon
- 22 Krippenplätze
- 20 Hortplätze
- 138 Kindergartenplätze (davon 125 ganztags, Rest flexibel)
Das "Bildungsprogramm mit Handreichungen für Saarländische Krippen und Kindergärten" ist die Grundlage der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Das Bildungsprogramm bietet den Fachkräften den Orientierungsrahmen für die pädagogische Arbeit mit Kindern in Krippen und Kindergärten. Bildung, Erziehung und Betreuung sollen dazu beitragen, dass jedes einzelne Kind gleiche Rechte und Chancen für eine lebenswerte Perspektive in dieser Gesellschaft hat.
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Im Situationsansatz werden alltägliche Situationen und Themen aufgegriffen um die Kinder auf ihr zukünftiges Leben vorzubereiten.
Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung des Kindes werden gefördert, sodass es seine Stärken und Fähigkeiten selbst einschätzen kann. Das Kind wird bei Entscheidungen beteiligt und darf mitbestimmen.
Das Kind fühlt sich zu einer Gemeinschaft zugehörig und kann soziale Beziehungen aufnehmen und gestalten. Es übernimmt Verantwortung und erkennt, dass sein Handeln auch Konsequenzen für andere hat. Darüber hinaus lernt es, Hilfe anzunehmen und anderen zu helfen.
Um die Welt aktiv mitgestalten zu können, benötigt das Kind notwendiges Wissen, um Zusammenhänge und Gegebenheiten zu verstehen. Aus diesem Grund müssen Kinder befähigt werden, sich neugierig mit den Phänomenen der Welt auseinanderzusetzen.
Resultierend aus dem Situationsansatz entstehen auch Projekte, die von Kindern angestoßen werden. Dadurch, dass die Kinder unterschiedliche Neigungen und Interessen haben, entstehen auch unterschiedliche und vielfältige Projekte in den einzelnen Gruppen.
die Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen, einfühlsamen und engagierten Individuen zu begleiten. Um dies zu erreichen, fördern wir sie durch abwechslungsreiche Umgebungen und das Wecken von Interessen und Neugierde. Ebenso bieten wir ihnen die Möglichkeit Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln.
Soziales Verhalten kann nicht isoliert gelernt werden, sondern nur im Umgang miteinander. Das Kinderhaus bietet hierzu den geeigneten Rahmen um Freundschaften zu knüpfen, miteinander zu reden und zuzuhören. Wir vermitteln den Kindern Wertschätzung, Toleranz und Anerkennung, gehen mit gutem Vorbild voran.
Grundsätzlich nehmen wir Anmeldungen erst ab Geburt eines Kindes an. Die vorläufige Anmeldung erfolgt durch Zusendung eines Formulars per Post oder Mail. Dem Antrag werden die Arbeitgeberbescheinigungen der Eltern beigefügt. Nach Zusendung der vollständigen Unterlagen erfolgt die Aufnahme auf die Warteliste. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Rankingverfahren der Gemeinde Schiffweiler.
ab 1. August 2022
Betreuungsart | 1. Kind | 2. Kind | 3. Kind | 4. Kind |
flexibler Ganztageskindergarten | 68,00 € | 51,00 € | 34,00 € | 17,00 € |
Ganztageskindergarten | 98,00 € | 73,50 € | 49,00 € | 24,50 € |
Kinderhort | 88,00 € | 66,00 € | 44,00 € | 22,00 € |
Kinderkrippe | 195,00 € | 146,25 € | 97,50 € | 48,75 € |